Frage an Abaqus-Experten

  • Hallo zusammen,


    brauche dringend Hilfe bei der Arbeit mit Abaqus. Zur besseren Validierung meines Modells später am Prüfstand, sollen dem Modell im Abaqus feste Knoten(Nodes) zugeordnet werden.
    Ich kann einen Knoten problemlos hinzufügen (über Mesh Edit -> Node -> Create), jedoch habe ich ein riesen Problem diesen in meinen Mesh einzubeziehen.
    Es stehen zwei alternative Vorgehensweisen:


    1. Ich lasse meinen Mash unverändert, füge neue Knoten ein ohne diese explizit in den Mesh zu involvieren. Leider bekomme ich eine Fehlermeldung "Error in job test: SET-2 HAS NOT BEEN DEFINED". Und ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich es definieren kann.


    2. Anhand von mehreren Knoten möchte einen neuen Mesh generieren lassen, sodass die erstellten Knoten unbedingt auch bei dem Mesh als Knoten definiert sind und einfach nur weitere Knoten hinzukommen.


    Kennt jemand da eine Lösung??? Wäre sehr hilfreich !!!

  • Hey,


    versuch mal bereits im Part Editor an dieser Stelle von Hand Punkte hinzuzufügen.
    Und lass dann lokal die Kontur auf der die Punkte sitzen (ich nehme an diese sitzen auf irgendeiner linie/kreisform o.ä.) "seeden", also "seeds" für dein mesh setzen. (icon oben im vertikalen menü im mesh-modul)
    Danach sollten diese beim meshen auf jeden Fall miteinbezogen werden :)


    Könnte vielleicht schon zum Ziel führen :)



    Um die Fehlermeldung bei dem Weg (Punkte unabhängig vom Netz setzen) zu beseitigen kannst du mal versuchen die Punkte mit dem constraint rigid an das Netz zu binden.



    Beste Grüße

    Eingängiges Vergnügen – 42:15 | Starrsinn – 48:17 | Hobel - 38:16


    An das Gute im Menschen glaub ich auch. Nur in öffentlich Foren laufen keine Menschen rum, sondern anonyme Ärsche ^^

  • Hi pedda,


    vielen Dank für deine Antwort. Was meinst du genau mit dem "Part Editor".
    Man kann ja im Module "Part" einige Geometrieänderungen machne, jedoch soweit ich weiß keine Punkte einfach einzeichnen. Wie hast du dir das genau vorgestellt?
    Die Punkte als neue Parts zu erstellen???


    VG

  • Hey,


    ach Abaqus kann einen schon in den Wahhnsinn treiben...da hilft man gerne aus :D


    Okay, also im Modellbaum unter deinem angelegten Modell ist ja der erste Unterpunkt "Parts", dort werden deine importierten Geometrien abgelegt.
    Wie hast du denn genau importiert? Via IGES oder STEP oder gänzlich anders? Volumen oder Flächenmodell?
    Meines Wissens lassen sich jedoch all diese importierten Geometrien bereits im "Part" Modul (Viewport Modul via Dropdown auf "Part" umstellen) manipulieren. Nur das "orphan Mesh", also ein importiertes "fertiges Netz" aus einem anderen (Mesh-)Programm lässt keine Änderungen mehr zu.


    Ich habe Abaqus hier gerade nicht auf dem Computer, daher hab ich nach einem Screenshot gesucht...hab leider nichts 100% passendes gefunden! Das hier zeigt das "Mesh" Modul, welches über eine ähnliche Funktion verfügt. In der vertikalen Menüleiste gibts den Unterpunkt "Punkt hinzufügen" (xyz Icon):
    http://ww3.cad.de/foren/ubb/up…piderc3/kreis_richtig.jpg

    Darüber solltest du in der Lage sein Punkte zu deinem Part hinzuzufügen. :thumbup:


    Da du ja in Abaqus vernetzt nehme ich an du hast das Part dann in der Assembly hinzugefügt und das Netz ist mit dem Modell verknüpft und nicht "independent". Dazu kommt hin und wieder ne Frage oder es lässt sich unter Assembly via Rechtsklick "make independent" so einstellen.
    Lass es auf jeden abhängig vom Part und dann sollte beim Vernetzen auch Knoten auf die im Part Modul reinmanipulierten zusätzlichen Punkte gesetzt werden.


    Schreib mal obs gesklappt hat...hab das Thema abonniert, werde also benachrichtigt :)


    Beste Grüße und viel Erfolg

    Eingängiges Vergnügen – 42:15 | Starrsinn – 48:17 | Hobel - 38:16


    An das Gute im Menschen glaub ich auch. Nur in öffentlich Foren laufen keine Menschen rum, sondern anonyme Ärsche ^^

  • Hi pedda,


    vielen Dank für deine Anwort :)
    Den gleichen Gedanken hatte ich bereits vor nen Woche verfolgt, nur wie du schon sagst, Abaqus ist oft ne ganz schöne Zicke :)
    Zu deinem Vorschlag:
    Die Punkte auf diese Weise zu erzeugen ist auf jeden Fall ein Kinderspiel. Leider kannst du keine Sets zu diesen Punkten erstellen, die bei der Simulation die Verschiebungen an diesen Punkten helfen auszulesen. Die Punkte sind ja nicht mit dem Bauteil verbunden (oder so ähnlich wird wohl die Erklärung dafür sein).


    Ich habe jedoch gestern doch noch eine Lösung gefunden, die zumindest jemandem Anderen die zwei Wochen Kopfschmerzen nehmen kann:
    Ich habe zunächst einen Referenz-Mesh-Modell gemacht, bei dem ich sehr kleine Elementengröße gewählt habe. Somit bin ich in der Lage an beliebigen Stellen mit dem "Query"-Tool die Koordinaten von mich interessierenden Punkten auszulesen. In einem weiteren Modell habe ich nach meinen Vorstellungen den Mesh erstellt und dann mit "Create Datum Point" (mit diesem "xyz" -Button also) mir die ausgewählten Punkte (aus dem Referenz-Modell) in das neue Modell eintragen lassen.
    Dadurch bin ich im Stande die Knoten nächst zu meinem gewünschten Punkt zu identifizieren. Dann habe ich den am nächsten liegenden Knoten über "Edit Mesh" -> "Node: Edit" ausgewählt und auf die ausgelesenen Koordinaten verschoben. Dies bewirkt nur minimalste Änderungen im Mesh und bietet somit einen Knoten für Simulation, an den ich Verschiebungen problemlos auslesen kann.


    Das einzige Problem ist die Reproduzierbarkeit. Denn falls man Mesh noch einmal ändern muss, müssen dementsprechend auch die Knoten wieder editiert werden. Jedoch bei ca 24 Knoten kann ich mit 15 Minuten Arbeit gut leben.


    Ein anderer Ansatz ist wie angesprochen die Partitionierung, nur je nach Bauteilgeometrie kann es bereits große Probleme bereiten, ein halbwegs vernünftiges Mesh auch ohne jegliche Vorgaben von festen Partitionen hinzukriegen.


    Ich möchte dir trotzdem nochmal einen Großen Dank für deine Mühe auspsrechen!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Leider kannst du keine Sets zu diesen Punkten erstellen, die bei der Simulation die Verschiebungen an diesen Punkten helfen auszulesen. Die Punkte sind ja nicht mit dem Bauteil verbunden (oder so ähnlich wird wohl die Erklärung dafür sein).


    Ah okay...verrückte Welt von Dassault ^^


    Auch wenn das Set keine Verschiebung auslesen lässt, könntest du, da ja die Knoten genau auf den Punkten geseedet werden, und du daher die Position kennst relativ simpel die zugehörigen Mesh-Nodes auswählen :D Also immerhin...
    Da die Punkte im unverformten Zustand ja identisch im Part und Mesh sind, könnte man diese bestimmt per Commandozeile/Pythonscript auslesen und die Set-Punkte dann via Node Query/Probe (wie heißts noch gleich im Ergebnisviewer? :)) die zugehörigen Werte ausgeben lassen.
    Ist ganz ähnlich deinem Vorgehen, nur vielleicht halb automatisiert.


    Nur der Vollständigkeit halber, falls irgendjemand irgendwann (P<0,00001) doch mal nach einem ähnlichen Problem sucht :)


    Freut mich jedenfalls, dass es geklappt hat!


    Beste Grüße :)

    Eingängiges Vergnügen – 42:15 | Starrsinn – 48:17 | Hobel - 38:16


    An das Gute im Menschen glaub ich auch. Nur in öffentlich Foren laufen keine Menschen rum, sondern anonyme Ärsche ^^

  • Hi,


    da ich ebenfalls zwei kurze Frage zum Programm habe, werde ich diese hier in einem los:
    1. Mit welcher Last lassen sich Kräfte auf ganze Flächen aufprägen (Alt. zu Pressure)?
    2. Wie lassen sich Einzelkräfte die außerhalb des Bauteils angreifen auf Flächen aufprägen?



    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß

  • Was spricht gegen Pressure?
    Nahezu jedes CAD Programm kann dir von beliebiger Partitionierung oder Skizze auch Oberflächeninhalte ausgeben. Dann einfach die Last entsprechend der Fläche in Druck umrechnen :)
    Todsicheres Vorgehen, sodenn man sich nicht beim Einheitensystem verhaut und auf einmal Spannungen im Bereich von mehreren Tausend MPa erhält 8o :thumbup:



    Hm...schwierig das allgemein zu beantworten. :/
    Vielleicht passt es für deinen Fall einen externen Punkt (wie schon zuvor Datum-Point XYZ) anzulegen, dort einen Kraftvektor zu definieren und diesen Punkt mittels Constraints vom Typ "rigid" direkt an das die Nodes des Netzes zu knüpfen.
    Auch hier gilt, sodenn das Netz abhängig vom Körper ist (nicht "make independent" ausgewählt und/oder von Drittprogramm als Netz importiert), dann sollten sich die Constraints auch an die Flächen des Parts in Abaqus knüpfen lassen :thumbup:



    Wie gesagt, sowas ist immer schwer fern zu beurteilen :)
    Aber vielleicht hilft's ja.


    Beste Grüße

    Eingängiges Vergnügen – 42:15 | Starrsinn – 48:17 | Hobel - 38:16


    An das Gute im Menschen glaub ich auch. Nur in öffentlich Foren laufen keine Menschen rum, sondern anonyme Ärsche ^^

  • Hi,


    sagt einem der Fehler: "1 elements have been defined with multiple
    property definitions and/ or material orientation of imported elements
    has been redefined. The elements have been identified in element set
    ErrElemRedundantSection_Import" etwas?


    Hab ein Bauteil als Step-Datei importiert.


    Könnte es daran liegen, dass ich unter Material sowohl die Dichte als auch den E-Modul und die Possionzahl angegeben habe?




    Danke für eure Hilfe.




    Gruß

  • Hallo Zusammen,


    ich habe ein Problem bei meinem Abaqus-Modell:
    und zwar rechne ich über eine Input-Datei auf dem Cluster, also mache ich einen Data-Check, der auch erfolgreich verläuft. Lasse ich dann auf dem Cluster rechnen, wird die Rechnung nach kurzer Zeit abgebrochen und der Fehler:
    ***ERROR: Excessive distortion of element number 1117
    wird ausgegeben. Dabei sind meist 10 bis 20 Elemente betroffen. Lasse ich ich diese Anzeigen, stelle ich fest, dass die gar nicht so schlecht aussehen. Meistens hat es so funktioniert, dass ich einfach das Mesh ein wenig verändert habe und irgendwann hats halt geklappt. Nur jetzt leider nicht mehr und ich bin da mit meinem Latein etwas am Ende. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee woran das liegen könnte. Für jede Hilfe wäre ich sehr Dankbar!


    Gruß
    marx

  • Hm...haste rein zufällig ne arg wilde Geometrie an der Stelle?
    Sowas wie ne Ausrundung in einer Ecke, kann schon ausreichen...
    Falls ja, muss diese da sein? Ist es überhaupt eine kritische Stelle? Lässt sich die Geometrie dort vielleicht vereinfachen, weil die tatsächlich interessante und deren Verhalten zu simulierende Stelle völlig fern davon ist?


    Gibt's Punkte oder Linienkonturen, die das Vernetzen dahin gehend beeinflussen, dass diese verzogenen Elemente überhaupt entstehen? (Z.B. Überbleibsel von Skizzen? Oder nicht zu Referenzlinien gesetzte Linien?)


    Du kannst auch die Elementgröße mal verringern....jaaaaa, Berechnungszeit steigt, aber du kannst es auch nur mal lokal verringern ;) hehe
    (Aufgrund der Frage nehme ich an du vernetzt in Abaqus, oder?)


    Viel Erfolg :)

    Eingängiges Vergnügen – 42:15 | Starrsinn – 48:17 | Hobel - 38:16


    An das Gute im Menschen glaub ich auch. Nur in öffentlich Foren laufen keine Menschen rum, sondern anonyme Ärsche ^^

  • Hi,


    erstmal danke für die Antwort :-)!
    also die Geometrie an der Stelle, die Abaqus moniert ist Simpel, ist nämlich das obere Ende einer normalen Zugprobe, am unteren Ende befindet sich eine Kerbe, die jedoch fehlerfrei simuliert wird. Habe das gesamte Modell zur Vereinfachung in 3 Abschnitte eingeteilt, von denen ist die unterste Pratition (mit der Kerbe) mit Sweep vernetzt, die beiden oberen (reine gerade Stücke) mit Structured, jetzt habe ich mal als Versuch die oberen Stücke beliebig detailiert vernetzt (auch wenn da gar nichts passieren sollte) und trotzdem gibt der mir immer an der gleichen Stelle einen Fehler aus...
    Vielleicht kennt ja einer ähnliche Probleme...


    Grüße
    marx

  • huh?


    Ne simple Zugprobe? – komisch...
    Rund oder flache Bauform?


    Gerade wenn du structured nimmst, sollte er ja Elemente wählen, die bei flachen Proben nen 90° Eckwinkel haben. Und selbst bei Rundproben kann es allenfalls genau zur Mittelachse hin zu "zu spitzen" Winkeln kommen.
    Hast du mal mit den Vernetzungsparametern gespielt?
    Da gibt es abgesehen von der Elementgröße auch noch Längen- und Winkelverhältnisse, die man variieren kann. Dadurch lassen sich beim meshen besonders spitze Elemente vermeiden.


    Beste Grüße :)

    Eingängiges Vergnügen – 42:15 | Starrsinn – 48:17 | Hobel - 38:16


    An das Gute im Menschen glaub ich auch. Nur in öffentlich Foren laufen keine Menschen rum, sondern anonyme Ärsche ^^

  • Hallo zusammen,


    kennt sich hier jemand mit Lagermodellierung in Abaqus aus? Ich muss eine Wellenlagerung modellieren. Soweit kein Problem. Allerdings stellt mich die Berücksichtigung der Gesamtlagersteifigkeiten (nicht je Wälzkörper!) meines Lagers vor größere Probleme. Was ich bisher versucht habe:
    Ich habe die Lagerringe durch zwei hohle Zylinder angenähert und in ihrer Mitte jeweils einen Refenzpunkt erstellt (liegen übereinander). Diese habe ich weiterhin mit einem bushing-connector verbunden und diesem die Lagersteifigkeiten per connector behavior zugewiesen. Bushing connector aus dem Grund, da das Lager auch Momente aufnehmen kann. Die jeweiligen Referenzpunkte habe ich über kinematic couplings an die Innenfläche des Außenrings und die Außenfläche des Innenrings (die Laufbahnen der Wälzkörper) gebunden. Wenn ich jetzt bspw. den Außenring des Lagers per BC festlege, die Welle per tie constraint an die Innenfläche des Innenrings anbinde und eine Axialkraft auf die Welle sowie die Schwerkraft auf beide Bauteile aufpräge bekomme ich den error: too many time increments ausgeworfen.



    Jemand ne Idee, es ist sehr wichtig.
    Danke


    Gruß